FYTA für professionelle Anwendungen

Mit unserem innovativen Sensor und offener API bieten wir benutzerfreundliche Lösungen von Hobbygärtner bis hin zu Profis gleichermaßen.

Jetzt kontaktieren

Anwendungsgebiete

Professionelle Pflanzensensoren sind primär auf Produktivitätssteigerung ausgerichtet. Wir hingegen optimieren auf Pflanzengesundheit und unterstützen mit unseren Produkten eine Vielzahl von Anwendungen außerhalb der Landwirtschaft und des Gartenbaus.

Wissenschaft & Forschung

Wir unterstützen bereits 12 Projekte an verschiedenen Universitäten und Instituten. Die Forschungsthemen sind dabei äußerst vielfältig. Um den Anforderungen von Forschungsprojekten gerecht zu werden, bieten wir z.B auch kundenspezifische Kalibrierungen an, um die Messgenauigkeit unserer Sensoren zu erhöhen

Vertical und Smart Gardening

Wir sehen großes Potenzial, unsere Sensoren in bestehenden Vertical und Smart Gardening Systeme zu integrieren, insbesondere Bewässerungssysteme. Meldet euch, wenn euch in eurem System noch eine Sensorlösung fehlt.

Indoor Plant Services & Office Landscaping

Du betreust Büropflanzen, und suchst nach einer Lösung zur Fernüberwachung oder möchtest deine Kunden aktiv in die Pflanzenpflege einbinden? Hier können wir helfen.

Hobby- und Kleinstlandwirtschaft

Unsere Sensoren eine kostengünstige Möglichkeit, den Gesundheitszustand deiner Pflanzen zu überwachen und unterstützen eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung auch im kleinen Rahmen.

Bildung

Wir machen Umweltbildung unterhaltsam und greifbar. Durch die direkte Beobachtung der Pflanzen und den Daten & Inhalten in unserer App fördern wir das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und schaffen eine tiefere Verbindung zur Natur. Schulen können so spielerisch das Interesse an Biologie und Ökologie wecken.

Wissenschaft & Forschung

Wir unterstützen bereits 12 Projekte an verschiedenen Universitäten und Instituten. Die Forschungsthemen sind dabei äußerst vielfältig. Um den Anforderungen von Forschungsprojekten gerecht zu werden, bieten wir z.B auch kundenspezifische Kalibrierungen an, um die Messgenauigkeit unserer Sensoren zu erhöhen

Vertical und Smart Gardening

Wir sehen großes Potenzial, unsere Sensoren in bestehenden Vertical und Smart Gardening Systeme zu integrieren, insbesondere Bewässerungssysteme. Meldet euch, wenn euch in eurem System noch eine Sensorlösung fehlt.

Indoor Plant Services & Office Landscaping

Du betreust Büropflanzen, und suchst nach einer Lösung zur Fernüberwachung oder möchtest deine Kunden aktiv in die Pflanzenpflege einbinden? Hier können wir helfen.

Hobby- und Kleinstlandwirtschaft

Unsere Sensoren eine kostengünstige Möglichkeit, den Gesundheitszustand deiner Pflanzen zu überwachen und unterstützen eine nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung auch im kleinen Rahmen.

Bildung

Wir machen Umweltbildung unterhaltsam und greifbar. Durch die direkte Beobachtung der Pflanzen und den Daten & Inhalten in unserer App fördern wir das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und schaffen eine tiefere Verbindung zur Natur. Schulen können so spielerisch das Interesse an Biologie und Ökologie wecken.

Web App & Open API

Mit unseren intuitiven Webdashboard lassen sich Messwerte visualisieren, analysieren und herunterladen. Über die API können externe Systeme nahtlos integriert werden.

Produktspezifikationen

FYTA Beam

Der FYTA Beam ist ein kabelloser Sensor für Topfpflanzen (innen & außen), der durch austauschbare Bodensonden an unterschiedliche Topfgrößen angepasst werden. Der Beam misst präzise wichtige Umgebungsdaten wie Bodenfeuchtigkeit, Licht, Temperatur und elektrische Leitfähigkeit.

FYTA Hub

Der FYTA Hub ist ein optionales Modul, das mehrere FYTA-Sensoren mit dem WLAN verbindet, um eine kontinuierliche Überwachung und nahtlosen Datenfluss zu ermöglichen.

Kontaktiere uns

Hast du eine Idee für eine Zusammenarbeit oder möchtest du prüfen, ob unsere Produkte für deine Anwendung geeignet sind?
Schreib uns gerne oder buche einen Termin – wir freuen uns darauf, von dir zu hören.

Case Study

Ermittlung von Stresszuständen von Pflanzen

Im Rahmen eines Verbundprojektes mit FYTA, untersucht eine Arbeitgruppe des Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU-Berlin Stresszustände von Pflanzen.

Hierbei überprüft die Arbeitsgruppe FYTA’s AI-basierte Schwellenwerte für Stresszustände und ermittelt Vegetations-Indizes mithilfe der FYTA Sensoren und anderen Messverfahren wie der Hyperspektralen Bildgebung. Des Weiteren werden FYTA Sensoren eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit verschiedener Erdsubstrate zu testen. Diese Art von Versuch ist unter urbanen Bedingungen besonders wichtig, da Pflanzen besonderen Stressbelastungen ausgesetzt sind.

Das Projekt wird finanziert von der Investitionsbank Berlin und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).  

© Marvin Krüger